Auf dem Meer spielt die Musik ...
Wo kann man den Aufgang der Sonne in vollen Zügen genießen?
Wie kann ich einen besonderen Ort so außergewöhnlich gestalten, sodass ich das Gefühl habe, auf dem Meer zu gehen und auf dem Meer zu schweben zwischen Himmel und den Gewalten der Fluten?
Mit welcher Konstruktion und welchen Materialien kann ich diesen Ort erschließen?
Dieser Aufgabe stellten sich Architekten, Designer, Konstrukteure und Fertigungsspezialisten. Es war von Anfang an klar, dass der natürliche Werkstoff Holz eine wichtige Rolle spielen würde.
Neben den stabilen Stahlunterkonstruktionen hat der Werkstoff Holz extrem gute Eigenschaften und wird sehr gerne für außergewöhnliche Zwecke eingesetzt. Die rauhe See mit Wind, Wetter und Wellen setzt die eingesetzten Materialien unter Dauerstress.
In einer der schönsten Ferienregionen Deutschlands wollte die Gemeinde Timmendorf etwas außergewöhnliches schaffen und entschied sich für eine neue Seebrücke, die mit fantastischen Features aufwartet. Ein 427 m langer Steg ermöglicht einen Spaziergang über die Ostsee und bietet an der äußersten Stelle des Brückenkopfes einen atemberaubenden Ausblick auf die Bucht und auf Sonne, Meer und Strand.
Das Tragwerk der Brücke ist auf eine Lebensdauer von 100 Jahren ausgelegt.
Beim Holz entschied man sich für das langlebigste Bongossi-Holz, das sich bei Häfen, Meeresstegen und im Wasserbau bewährt hat. Bongossi hat eine Dichte von ca. 1,1 t/m³. Es ist also schwerer als Wasser.
Die komplette Seebrücke ist abends beleuchtet. Die Leuchten sind sauber in die Bohlen eingelassen. Die entsprechenden Ausfräsungen wurden bei Schweikart durchgeführt. Das extrem schwere und harte Holz ließ sich nur mit geeigneten Werkzeugen, Vorschüben und Drehzahlen fräsen. Jede Bohle ist individuell gefräst.
Die bis zu 200 kg schweren Bohlen waren logistisch eine Herausforderung. Exponate mit einer Länge von bis zu 7 m zu bewegen und zu bearbeiten erfordert besondere Hebehilfen und extrem große Bearbeitungsmaschinen. Schon beim Abladen war das Gewicht für unseren Stapler grenzwertig. Auch der Transport durch die Tore und Hallen musste genaustens bedacht werden. Gefräst wurden die Bohlen dann auf der XXL-CNC-Fräse, die für diese großen Dimensionen bestens geeignet ist.
Der Handlauf ist auch aus einem widerstandsfähigen Holz hergestellt. Kamballa wurde hier zum Einsatz gebracht. Kambala oder Iroko genannt, ist sehr dauerhaft und besonders im Außenbereich gut geeignet.
Die leicht abgeschrägten und gefälzten Profile wurden auf einer 4-Seiten-Hobelmaschine von Weinig gefertigt. Eckverbindungen und gebogene Handläufe konnten auf einer 5-Achs-CNC-Maschine gefräst werden.
Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Auf dem Brückkopf wird noch eine Welle aus Holz montiert, die aus 2500 hölzernen Einzelteilen besteht. Darüber wird dann in Kürze berichtet. Sie ist noch in Bearbeitung.
Es ist faszinierend, was man aus Holz realsieren kann und welchen Ansprüchen das nachhaltige Material Holz gerecht wird.
Dass die neue Seebrücke einsatzbereit ist, wurde groß gefeiert. Neben einem Rahmenprogramm und Reden von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Bürgermeister Sven Partheil-Böhnke gab es auch eine Strandparty mit Musik von Sänger Max Giesinger. So spielte hier wirklich großartige Musik zu einem großartigen Projekt.